

Offene Labore am Tag der Messe
Am Tag der Messe erhalten Sie die Möglichkeit, einige Labore des Fachbereiches Elektrotechnik und Informatik
(Haus 4) zu besuchen. Aus diesem Grund haben wir hier eine kleine Übersicht über die Labore zusammengetragen.
Raum 110: Automatisierungssysteme

Im Automatisierungssysteme-Labor befinden sich hochmoderne Roboter und SPS-Systeme. Die hier gezeigte Flaschenabfüllanlage lässt sich vollständig programmieren, sodass alle Abläufe automatisierbar sind. Doch Vorsicht: Ein selbstgeschriebenes Programm hält zumeist nicht an, wenn eine Hand dazwischenkommt.
Raum 221: Netzwerke - Wie sicher ist unser WLAN?

Im PC-Labor wird das Verhalten von Netzwerkkomponenten unter realistischen Bedingungen untersucht. Dazu gehören Lasttests, die Untersuchung der Übertragungsqualität bei unterschiedlichen Netzbelastungen und Aspekte der IT-Sicherheit. Besonderer Fokus liegt auf drahtlosen Netzen, die in unserem Alltag eine immer größere Rolle spielen.
Raum 225a: Digitale Bildverarbeitung/Virtual Reality

Das Labor Digitale Bildverarbeitung verfügt über eine stereoskopische Projektionswand mit einem optischen Trackingsystem. Sie dient zur 3-dimensionalen Visualisierung in Medizin und Technik (Stichwort: Virtuelle Realität).
Raum 231: Labor Mikroprozessortechnik

Im Labor Mikroprozessortechnik gibt es eine Reihe von Microcontrollern, die programmiert werden können. Microcontroller, auch Embedded Systems genannt, sind in faktisch jedem technischen Gerät verbaut. Im Labor können Studenten und Besucher die kleinen Systeme im Einsatz erleben.
Raum 315: E...motion-Lab

Das E...motion-Lab zeigt die Nutzung von Robotern in unterschiedlichen Umgebungen. Dazu stehen einerseits kleine "menschenähnliche" Roboter vomTyp Nao zur Verfügung, andererseits werden Flugroboter für Katastropheneinsätze getestet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Usability von Software.
Raum 321: Fernbefundung

Die Ausstattung des Labors erstreckt sich auf das Gebiet der Sicherheits- und Ultraschallmesstechnik und auf das Patientenmonitoring inklusive der Lungen-Funktionsdiagnostik.
Das Labor dient der Grundlagenausbildung der Studenten auf dem Gebiet der medizinischen Mess- und Gerätetechnik, der Erhebung von Messdaten und deren anschließendem Versand.
Raum 323: Audio/Video-Studio

Das Audio-/Video-Studio dient der multimedialen Ausbildung in den Informatikstudiengängen. Der Schwerpunkt liegt hier in der Kompression von Audio- und Videodaten für unterschiedliche Medien, z.B. DVD, Blu-ray oder das Internet.